Tennisherren Ü70 erreichen leistungsgerechtes Unentschieden gegen MTV Wolfenbüttel

Tennis

Beim Gegner aus der Welfenstadt war sogar ein ehemaliger Olympiateilnehmer dabei.

In ihrem fünften und damit vorletztem Punktspiel im diesjährigen Doppelwettbewerb der TBN Regionen Harz-Heide und Südniedersachsen, in der Altersklasse Ü70, hatte unser Team am Mittwoch, 6. August, die Senioren des MTV Wolfenbüttel zu Gast. Trotz kurzfristig verletzungsbedingter Ausfälle von Mannschaftsführer Rolf Perbandt, Wolfgang Radke, Wolfgang Meyer sowie Claus Werner gab es keine Aufstellungsprobleme. Das Hinspiel am 23. Juli  hatten die Gäste seinerzeit nicht unverdient mit 3:1 Tabellenpunkten zu ihren Gunsten entschieden. Wie in der Vorschau bereits angekündigt, wollten die Gastgeber unbedingt die Scharte auswetzen. Leider gelang dies nicht wie erhofft.

Das erste eingespielte Duo der Vorharzstädter, die Kombination Michael Keil/Dieter Spors hatten im ersten Satz wenig Probleme und sicherten sich diesen mit 6:3. Der zweite Durchgang verwandelte sich ins Gegenteil und dieser ging recht eindeutig mit 2:6 verloren. Im entscheidenen Match-Tiebreak hatten die Vorharzstädter jedoch das bessere Ende für sich und sicherten sich diesen mit 10:6 und somit den ersten Tabellenpunkt.

Im parallel laufenden zweiten Doppel konnte das Duo Winfried Vollmann/Wilfried Brunkhorst zu keiner Zeit an ihre bisherigen Leistungen anknüpfen und sie unterlagen völlig verdient mit 2:6 und 4:6. Mit der 1:1 Punkteteilung ging es in die Halbzeit.

Nach einer Kaffepause wurden dann anschließend die beiden restlichen Doppel ebenfalls über Kreuz parallel ausgetragen. Die Paarung Michael Keil/Harald Koch fand im ersten Satz kaum eine Einstellung und unterlag glatt mit 2:6. Im zweiten Durchgang ein ganz anderes Bild; denn die Gastgeber drehten den Spieß um und gewannen etwas überraschend glatt mit 6:1. Somit war auch hier ein Match-Tiebreak erforderlich. Bis zum 7:7 gelang es keiner Seite einen größeren Vorteil zu verschaffen. Erst im Schlussspurt setzten sich die Gäste mit 10:7 durch. Anzumerken zu dieser Begegnung ist noch, dass auf Seiten des MTV Wolfenbüttel fast zwei Meter großé ehemalige Bundesliga Basketballer standen. Der Partner von Wolfgang Kück, Jürgen Wohlers war auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bei den XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München und bis 1995 Rekordnationalspieler mit 174 Länderspielen des Deutschen Basketballbundes (DBB). Im Sommer 2023 nahm er nochmals an der Basketball-Oldie Weltmeisterschaften der Altersklasse Ü75, in Mar del Plata, Argentinien, teil. Das letzte Doppel, die Kombination Wolfgang Regenhardt/Ronny Rode standen fast zwei Stunden auf dem Platz. Satz eins verlief bereits recht spannend und die Gastgeber setzten sich mit 7:5 durch. Durchgang zwei war noch interessanter und viel dramatischer. Die Seesener lagen bereits 1:4 im Rückstand. Jetzt begann eine Aufholjagd und sie glichen zum 5:5 aus beziehungsweise gingen sogar mit 6:5 in Führung. Jedoch konnten drei Matchbälle nicht genutzt werden und die Gäste glichen zum 6:6 aus. Im Tiebreak (bis sieben Punkte) sahen die Welfenstädter bereits wie die sicheren Sieger aus; denn sie führten mit 6:2. Aber Regenhardt/Rode kämpften weiter um jeden Punkt und belohnten sich auch. Wendeten schließlich den Match-Tiebreak noch ab und sicherten sich diesen Tiebreak noch unerwartet mit 8:6 und somit gleichzeitig diesen zweiten Satz mit 7:6.

Beim anschließendem gemeinsamen Grillabschluss mit den symphatischen Gästen aus Wolfenbüttel waren sich aber alle einig, dass die Punkteteilung leistungsgerecht völlig in Ordnung geht. Dies spiegelt auch der gesamte ausgeglichene Spielverlauf wieder: 2:2 Tabellenpunkte, 5:5 Sätze und 37:40 Spiele. Für die Hausherren steht in dieser Saison noch eine Pflichtbegegnung in dieser Doppelrunde aus und zwar das Rückspiel beim TC Dettum. Ein Termin ist noch nicht bekannt.

Für den kommenden Donnerstag, 14. August, haben die beiden Mannschaftsverantwortlichen Wilfried Brunkhorst sowie Wilfried Zahn vom MTV Gittelde den jährlichen freundschaftlichen Doppel aus der hiesigen Anlage am Schildau-Sportpark vereinbart. Beginn ist um 16.30 Uhr. 

Drucken